Hier finden Sie eine Übersicht der Theaterstücke, die ich derzeit anbiete. Wenn Sie Fragen zu dem ein oder anderen Stück haben oder mehr Infomationen wünschen, schreiben Sie mir gerne eine Nachricht oder rufen Sie mich an.



Des Kaisers neue Kleider
Figurentheater für Alle ab 4 Jahren

Eine Schneiderpuppe, ein Nähkästchen und jede Menge Stoff - so entsteht eine Geschichte, wie sie im Buche steht: Ein Betüger verkauft dem Kaiser das, wovon der tagtäglich träumt; außergewöhnlichwe Kleider, die für dumme Menschen unsichtbar sind. Das wirklich Besondere daran: es gibt sie gar nicht. Aber warum behaupten alle, etwas zu sehen, was nicht da ist?

Mit wenigen Mitteln und einigen Figuren entsteht vor den Augen der kleinen wie großen Zuschauer die märchenhafte Welt von Hans-Christian Andersen. Eine Welt, in der sich die Großen wichtig machen und die Kleinen wirklich wichtig sind.


Dauer 45 Min.| Idee, Figuren und Spiel: Petra Albersmann | Ausstattung: Bernd und Petra Albersmann 

Kostüm: Kai Wegener; Rock – Petra Albersmann  

Regie: Tine Krieg | Draufblick: Martina Couturier | Fotos: Kirsten Haarmann, www.kh-fotografie.com
Anforderungen: Bühnengröße mind. 5m x 4m | Stromanschluss


Aus der Fidena-Kritik
"[…] Dass Albersmann Hans-Christian Andersens Kunstmärchen „Des Kaisers neue Kleider“ über das Kostüm erzählt, ist auf mehreren Ebenen bemerkenswert. Einerseits, weil die Vorlage von der Abwesenheit von Kleidung handelt, was einen hübschen Bruch zwischen Erzähltem und Dargestelltem erzeugt. Und andererseits, weil die Aufführung zwar als Puppentheater angekündigt ist, sich aber freilich erst einmal aufs Objekttheater konzentriert…
Albersmann spiegelt so die Geschichte klug in ihrem Material: Gezeigt wird eine bewegungsarme, im Technokratischen erstarrte Politkaste, der zwei ... Kinder gegenübergestellt werden. Und diese Kinder sind es auch, die am Ende den Betrug durch den Schneider aufklären. […] der Stoff ist vor allem eine Familiengeschichte, in der Karoline zwar die Blöße ihres Vaters erkennt, sie aber nicht auszusprechen wagt. Und weil Karolines Puppe so liebevoll, so herzerwärmend gestaltet ist, versteht man ihre Hemmungen.
Dazu kommen die szenische Phantasie, die Albersmann einen übergroßen Nähkasten als Bühne umfunktionieren lässt sowie eine sparsame, aber wirkungsvolle Publikumsanimation, sodass die Premiere als gelungene Neuinterpretation eines schon ziemlich durchinterpretierten Stoffes gelten kann."
(Falk Schreiber; www.fidena.de)

 



Sieben Allein Zuhaus

Figurentheater für Alle ab 4 Jahren

Frau Geiß muss dringend zum Arzt. Weil sie keinen Babysitter bekommt, sollen die älteren Geißlein auf ihre kleineren Geschwister aufpassen. Kaum ist die Mutter aus dem Haus, gibt es Streit. Plötzlich steht der Wolf vor der Tür und meldet sich zum Babysitter- Einsatz  - geschickt vom Amt. Die Kleinen sind begeistert; die Großen bleiben misstrauisch. Tatsächlich macht der Wolf seine Sache gut. Als die Situation jedoch brenzlig wird, halten die Sieben zusammen wie Pech und Schwefel. Gemeinsam stellen sie nicht nur die Bude, sondern auch den Wolf auf den Kopf ...

Ein Theaterstück um (Geschwister-)Rivalität und Zusammenhalt.
Dauer ca. 45 Min. | Spiel: Petra Albersmann |Regie: Martina Couturier | Draufblick: Tine Krieg |
 Figuren: Stephan Wunsch, Petra Albersmann | Bühne: Michael Hepe, Bernd Albersmann | Musik: Axel Schruhl

Technische Anforderungen: Bühne (B x T) mindestens 6 m  x 4 m, Podest ca. 30 cm, Stromanschluss

 

Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg 

Gefördert durch den Berit und Rainer Baumgarten Stiftungsfond unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung


Ermöglicht durch die Wiederaufnahme- und Gastspielförderung des Dachverbands freie darstellende Künste Hamburg, im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien

Fotos: Kirsten Haarmann- www.kh-fotografie.com (Foto 1: Martina Couturier)



Der Rollschuhdieb

Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren

Schaf Sissi und Esel Robert sind die oberallerbesten Freunde. Gemeinsam wollen sie ihr Baumhaus fertig stellen. Doch als Sissi die heiß ersehnten Rollschuhe geschenkt bekommt, hat sie keine Zeit dafür. Robert ist schwer enttäuscht. Plötzlich sind die Rollschuhe verschwunden. Die Meisterdetektive Fuchs und Hase machen sich auf die Suche nach dem vermeintlichen Dieb. Schnell entsteht ein schrecklicher Verdacht, und die Freundschaft von Sissi und Robert wird auf eine harte Probe gestellt...

Ein spannendes Theaterstück, in dem deutlich wird, dass STREITEN ebenso Zeit und Raum braucht wie VERTRAGEN.

Dauer ca. 45 Min. | Figuren/ Spiel: Petra Albersmann | Ausstattung: Bernd Albersmann | Draufblick: Martina Couturier

Technische Anforderung: Bühnengröße 4m x 4m | Stromanschluss

 

Fotos: Katharina Lepik, Hamburg | www.katharinalepik.de und Claudia Duval



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Luise ist weg.
Figurentheater für Träumer und Trödler ab 4 Jahren

 

Nach einem stürmischen Heimweg zählt der Schäfer wie immer seine Schafe und bemerkt mit Schreck – Luise ist weg.

Luise, das kleine Schäfchen mit dem schwarzen Fleck auf dem Po.

Hund Bruno und Huhn Agathe sind sich einig: Luise ist selbst schuld, weil sie immer träumt und trödelt. Doch der Schäfer macht sich trotz der Proteste auf die Suche. Und er muss sich beeilen, denn auch der Wolf hat Luises Spur aufgenommen.

Eine Leiter, ein Koffer, ein Tisch, ein Stuhl – schnell verwandelt sich all das in einen Hof für den Schäfer, für Hund Bruno, Huhn Agathe, einen Wolf – und natürlich für Luise.

 
Dauer ca. 45 Min. | Figuren & Spiel: Petra Albersmann | Ausstattung: Bernd und Petra Albersmann | Sound: Marie-Elsa Drelon, Berlin

Regie: Martina Couturier, Berlin

Techn. Anforderung: Stromanschluss, Bühnengröße mind. 3,5 m x 3,5 m

Podest wünschenswert, nicht unbedingt erforderlich

Fotos: Katharina Lepik; Hamburg www.katharinalepik.de

 

Immer wenn du wiederkommst

Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren

Ferdinand faltet liebend gern Papierboote und schickt sie über's Meer in die Ferne. Eines Tages kehrt eines der Boote zurück mit einem verletzten Vogel darin. Ferdinand pflegt und füttert ihn, und die beiden verbringen einen wunderbaren Sommer. Doch als der Herbst kommt, fliegt Vogel fort. Vor lauter Kummer verkriecht sich Ferdinand unter einen Hut. Dann kehrt der Fühling zurück und Ferdinand macht sich auf eine leichtsinnige Suche ...

Eine Geschichte von Begegnung und Abschied, von einer Freundschaft, die in Nähe und Ferne bestehen bleibt.
Nach dem Kinderbuch von Kristina Andres
, Hinstorff-Verlag, Rostock

ca. 45 Min. | Spiel & Figuren: Petra Albersmann | Text: Martina Couturier, Petra Albersmann | Regie: Martina Couturier, Berlin | Musik: Axel Schruhl  Kostüme: Adelheid Wieser, Berlin | Ausstattung: Bernd Albersmann Draufblick: Ulrike Monnecke, Berlin

Techn. Anforderung: Stromanschluss, Raum verdunkelbar; Bühnengöße mind. 4 m x 4 m;  bei ebenerdiger Fläche Kinder auf Sitzkissen/Decken;

BildText

Fotos: Katharina Lepik, Hamburg | www.katharinalepik.de




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dornröschen aus dem Nähkästchen
Figuren- und Erzähltheater für die ganze Familie (ab 4 Jahren)

Königin Luise-Markise und König Hans-Hannibal bekommen endlich das lang ersehnte Kind. Doch die Tochter entwickelt sich ganz anders als gedacht. Deshalb brauchen die Eltern Urlaub. So hält sich die Prinzessin an ihrem 15. Geburtstag allein im Schloss auf, obwohl ein Fluch auf diesem Tag lastet. Dieser geht prompt in Erfüllung. Die Königstochter fällt in einen 100jährigen Schlaf. Nach vielen vielen Jahren kommt ein Prinz daher. Aber - huch - der ist grün und quakt ...

Mit einfachen Mitteln und quicklebendigen Figuren wird ein Blick hinter die Fassade des altbekannten Märchens geworfen und nebenbei vermittelt, dass Eigensinn wirklich Spaß macht.
Dauer ca. 45 Minuten | Spiel und Figuren: Petra Albersmann | Nähkästchen: Bernd Albersmann | Musik:Axel Schruhl | Draufblick: Martina Couturier

Techn. Anforderung: Stromanschluss; Bühnengröße mind. 3 m x 3 m; Podest 30 bis 50 cm hoch oder Zuaschauer auf Kissen/Decken

Fotos: Dieter Schönrock, Hamburg

 

Die Brüder Löwenherz

Erzähltheater mit Figuren von 8 bis 88+ Jahren

Der neunjährige Karl liegt im Sterben und hat furchtbare Angst . Sein Bruder Jonathan erzählt ihm von Nangijala; dem Land hinter den Sternen. Dort werden sie sich eines Tages wiedersehen. Doch dann kommt Jonathan bei einem Brand ums Leben. Als Karl bald darauf stirbt, treffen sich die beiden tatsächlich in Nangijala wieder. Aber auch dort gilt es, Angst zu überwinden. Denn auf die Brüder wartet eine große Aufgabe, die tatsächlich den Mut eines Löwen erfordert... Eine berührende Geschichte um Angst, Mut und Tod – und eine Bruderliebe, die alles überwindet.


Programmdauer ca. 70 Minuten |Text und Spiel: Petra Albersmann | Ausstattung: Bernd und Petra Albersmann | Musik: Axel Schruhl

(nach der bearbeiteten Fassung von C. Schönfelder und K. Hemmerle. Alle Aufführungsrechte beim Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg)

Technische Anforderung:

Stromanschluss, Raum verdunkelbar, Bühnengröße 4 m x 4 m; möglichst Podest 30 - 50 cm hoch

Fotos: Katharina Lepik, Hamburg | www.katharinalepik.de




 

Schneewittchen steigt aus. Zurzeit nicht im Programm
Figurentheater für Alle ab 6  Jahren

Seit über 200 Jahren wird Schneewittchen von der bösen Stiefmutter verjagt, verfolgt und vergiftet, bis endlich ein Prinz und mit ihm das Happy End um die Ecke kommt. Was sagt man dazu? Vielmehr: Was sagt Schneewittchen dazu? Hat das Mädchen eine Wahl?

Mit viel Humor und Tiefgang wird das altbekannte Märchen neu aufgetischt.Launen, Turbulenzen und Überraschungen inklusive –
wie im echten Leben.

Dauer ca. 55 Min. | Figuren, Text, Spiel: Petra Albersmann
Bühne: Bernd u. Petra Albersmann | Regie: Anja Schmidt, Oldenburg

Techn. Anforderung: Stromanschluss, Raum verdunkelbar, Bühnengröße 4 x 4 m, möglichst Podest 30-50 cm

 

Fotos: Katharina Lepik, Hamburg | www.katharinalepik.de

 

Polly und die Weihnachtskrippe 

Eine Weihnachtsgeschichte für die ganze Familie ab 4 Jahren

Die kleine Polly will unbedingt einmal die Weihnachtskrippe aufbauen. Im vergangenen Jahr war sie noch zu klein. Doch dieses Jahr muss das Versprechen gehalten werden. Polly darf die Krippe aufbauen. Doch die sieht ganz anders aus, als man sie kennt: mit Weihnachtsmann und Tannenbaum, mit Elch und Schaukelpferd und jeder Menge Glitzer. Das macht Weihnachten doch aus, oder?
Sehr anschaulich wird die Weihnachtsgeschichte noch einmal erzählt. Ob es Polly danach gelingt, die Krippe noch einmal aufzubauen? Wenn nur das kleine Schaf nicht wäre, das sie so sehr mag. Zum Glück kennen sich die Kinder mit der Reihenfolge aus...
Dauer ca. 30 Min.| auch in kleinen Räumen spielbar; Podest wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich

Fotos: Katharina Lepik, Hamburg | www.katharinalepik.de